Kompaktes KI-Wissen in 60 Minuten
Künstliche Intelligenz ist längst kein Hype mehr – sie ist Realität in unseren Unternehmen. Doch was steckt hinter den vielen Versprechen? Wie können wir KI-Tools sinnvoll einsetzen und wo lauern die Risiken?
Unser KI-Impuls beleuchtet praxisnah, was KI heute bereits kann, wo sie an ihre Grenzen stößt und wie Unternehmen in verschiedenen Branchen diese Technologie nutzen können, um effizienter, kreativer und agiler zu werden.
Melde dich jetzt an und erfahre, wie du KI verantwortungsvoll und gewinnbringend in deinem Arbeitsumfeld einsetzen kannst.
Was erwartet Dich im KI-Impuls?
Echte Anwendungsbeispiele und Fallstudien: Entdecke, wie du realistisch wirkende Videos aus nur einem Foto oder komplexe Texte auf Knopfdruck erstellst – und erfahre, wo die Grenzen dieser Technologien liegen.
Mythen und Missverständnisse über KI aufklären: Verstehe den Unterschied zwischen Künstlicher Intelligenz und Automatisierung und lerne, warum KI nicht immer die Antwort ist.
Aktuelle Herausforderungen und Risiken: Erfahre mehr über die größten Herausforderungen im Einsatz von KI, von systemischen Verzerrungen (Bias) und Blackbox-Problemen bis hin zu „Halluzinationen“ und rechtlichen Grauzonen.
Zukunftstrends und Chancen: Wirf einen Blick auf die kommenden Entwicklungen – wie KI die Art und Weise verändern wird, wie wir Inhalte erstellen, Marken aufbauen und mit unseren Kundinnen und Kunden interagieren.
Unser Experte
Max Luczynski, Co-Founder, CEO und Brand Strategist bei thunder.
Max Luczynski ist seit über 20 Jahren in der Werbung, im Design und im Marketing tätig und immer auf der Suche nach den nächsten technologischen Entwicklungen. Als Mitbegründer und CEO von thunder. kombiniert er seine umfassende Erfahrung mit einer starken Neugier für die Möglichkeiten, die künstliche Intelligenz für Marketing, HR und Business bietet.
Max versteht, dass KI weit über Trendthemen hinausgeht. Er sieht sie als strategischen Treiber für die zukünftige Ausrichtung von Unternehmen: von der datengetriebenen Entscheidungsfindung im Marketing über die Automatisierung in HR-Prozessen bis hin zur Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette. Seine Stärke liegt darin, diese Perspektiven in greifbare Strategien zu übersetzen, die Unternehmen helfen, konkurrenzfähig und zukunftssicher zu bleiben.
In seinen Vorträgen und Workshops beleuchtet Max diese Themen praxisnah und inspirierend und gibt wertvolle Einblicke, wie Unternehmen die Chancen der KI nutzen können, um sich erfolgreich weiterzuentwickeln.
Preise
KI-IMPULS REMOTE
2-5 Personen
via Zoom / Teams
nach Terminvereinbarung
€ 570,–
Paketpreis exkl. MwSt.
Am beliebtesten
KI-IMPULS REMOTE
+5 Personen
via Zoom / Teams
nach Terminvereinbarung
€ 840,–
Paketpreis exkl. MwSt.
KI-IMPULS REMOTE
1 Person
via Zoom / Teams
nach Terminvereinbarung
€ 300,–
Paketpreis exkl. MwSt.
Wer sollte teilnehmen?
Führungskräfte, Innovations- und Digitalisierungsexpert*innen sowie Fachkräfte aus Marketing, IT und Operations, die sich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz informieren möchten.Muss ich Vorkenntnisse zu KI haben?
Nein, der KI-Impuls ist sowohl für Einsteiger*innen als auch für Fortgeschrittene geeignet.Was kostet die Teilnahme?
In der thunder. academy maßschneidern wir Kursangebote ganz nach deinen Wünschen: Egal ob remote oder direkt vor Ort, für dich alleine oder dein Team – wir passen unsere Kurse flexibel an deine Bedürfnisse an.Wie kann ich mich anmelden?
Klicke einfach auf den „Jetzt anfragen“-Button, um dir deinen Platz zu sichern.
FAQ
Impulse, Trainings, Coachings & Sparring:
Unsere weiteren Angebote
NEW WORK TOOLS
Werkzeuge und Methoden, die den Arbeitsalltag zu revolutionieren. Maßgeschneiderte Tools für bessere Zusammenarbeit, Produktivität und Freude.
AGILE BASICS
Agilität lernt man durchs Erleben! Dazu gibt es einen Überblick über Prinzipien und Methoden. Damit Projekte transparenter und flexibler gestaltet werden können.
KI & AUTOMATISIERUNG
Wie und welche aktuellen KI- und Automatisierungs-Tools die tägliche Arbeit effizienter gestalten können.
SHITSTORM-TRAINING
Klassifizierung, Phasen, Dokumentation, Auswirkungen und Umgang mit Shitstorms inkl. Simulation und wertvolle Hacks.
COPYWRITING
SEO-konforme Text-Konzeption von Websites und Blogs und stilsicheres Schreiben von Artikeln Newslettern, Ads, Advertorials oder Präsentationen.
SOCIAL MEDIA
Planen, Aufsetzen und Betreiben von Social Media Präsenzen für Unternehmen und Individuen
ONLINE WORKSHOP
Produktive und kurzweilige Online-Workshops planen, gestalten und durchführen mit passenden Methoden und Tools.
MARKENENTWICKLUNG
Kreation und Pflege von Markenidentitäten. Workshops für strategische Markenbildung und fortlaufende Markenführung
DESIGN-TOOLS
Gängige Design-Programme für Design, Animation und Film: Adobe Creative Cloud, Canva, Figma, KI-Tools
Case Studies
CASE STUDY: SWISS LIFE SELECT
K.I. & Automatisierung
Workshop-Inhalt: Überblick über Funktionsweise, Möglichkeiten und aktuelle Schwächen von künstlicher Intelligenz, neuronalen Netzen und Machine Learning im Vergleich zu Automatisierung.
Workshop-Format: Zweistündiger Präsenz-Workshop
Benefit: Verstehen, wo in der täglichen Arbeit Prozesse durch KI oder Automatisierung effizienter gestaltet werden können.
VORTRAGENDER
Max Luczynski
REFERENZ
Felicitas Kilga, Head of Advisory Services
Mag. Michael Ziller M.B.L., Leitung HR
CASE STUDY: FH BGLD. & ST. PÖLTEN
Brand Design & UX/UI Design
Workshop-Inhalt: Brand Design, UX / UI Design, Usability, Interaction-Design und Print Design
Workshop-Format: Online-Lehrgänge
Benefit: Die Studierenden lernen Prozesse und Methoden, um eigenständig Designprojekte von der Konzeption bis zur Umsetzung realisieren zu können. Der Fokus liegt auf den konzeptionellen wie auch den technischen Fähigkeiten.
VORTRAGENDE
Dipl-Ing Stefanie Mayrwöger, BSs
REFERENZ
Franz Fidler, FH St. Pölten
Michael Zeiller, FH Burgenland
CASE STUDY: WIFI OÖ
Social Media Mgmt.
Workshop-Inhalt: Social Media Strategie und Personas
Workshop-Format: Workshops in der New Work Methode im Zuge einer dreimonatigen Ausbildung.
Benefit: Die Studierenden können Personas für die eigene Marke sowie ihre Zielgruppe erstellen sowie eine entsprechende Social Media Strategie entwickeln.
VORTRAGENDE
Sabine Fries, BA
REFERENZ
Mag. Viktoria Urbanek, Kursleiterin
CASE STUDY: SAE INSTITUT
Corporate Design
Workshop-Inhalt: Corporate Design, inklusive Benchmarks, Case Studies und dem detaillierten Prozess der Markenentwicklung.
Workshop-Format: Präsenz-Lehrgang „Content Creation & Online Marketing“ mit zahlreichen Praxisbeispielen.
Benefit: Die Studierenden haben die Tools, um ein einheitliches Corporate Design anhand einer vorausschauenden Strategie zu entwickeln.
VORTRAGENDER
Max Luczynski
REFERENZ
Alexander Renz, SAE
CASE STUDY: SWISS LIFE SELECT
SEO-Texten
Workshop-Inhalt: Aufbau, Struktur und Kommunikationsziel, Tipps und Tricks zu Headlines und Stil, korrekter Einsatz von Keywords, Title Tags und Metadescriptions.
Workshop-Format: Zweistündiger Präsenz-Workshop
Benefit: Kompetent und stilsicher SEO-konforme Blogs schreiben, unter Berücksichtigung der User-Erwartungen und -Bedürfnisse.
VORTRAGENDE
Nicola Gold
REFERENZ
Marie Kaltenegger, Swiss Life Select
CASE STUDY: IMC KREMS
Writing Lab
Workshop-Inhalt: Schreibhandwerk für Unternehmenskommunikation: Pitch, Brand Identity mit Archetyp und Storytelling, Presseaussendung, Social Media Strategie, Blog-Artikel und E-Mail-Newsletter anhand des fiktiven Launches einer selbst-erdachten Marke. Tools für guten Schreibstil und Kreativ-Sessions.
Workshop-Format: 6 vierstündige Präsenz-Einheiten
Benefit: Die Studierenden können relevante Kommunikationskanäle bespielen und haben die wichtigsten Tools für effektive schriftliche Kommunikation & Storytelling in der Hand.
VORTRAGENDE
Nicola Gold
REFERENZ
Wolfgang Vrzal, ehem. Studiengangsleiter
CASE STUDY: ÄRZTE OHNE GRENZEN
Agiles Projektmanagement
Workshop-Inhalt: Erlebnisorientierter Streifzug durch die Grundprinzipien und Methoden des agilen Arbeitens und die unterschiedlichen Frameworks. Übersetzung des Erlernten in den Arbeitsalltag des Teams.
Workshop-Format: Eintägiger Workshop plus dreimonatige Begleitung der Rituale.
Benefit: Das im Workshop Erlernte wird durch die nahtlose Begleitung leichtfüßig in den Arbeitsalltag integriert und auf Team und Stakeholder abgestimmt.
VORTRAGENDE
Sabine Fries
REFERENZ
Berndt Schröding, MSF